Suchen Sie Ihren Roten Faden? Ich helfe Ihnen beim Finden!
Ich freue mich sehr über meine Arbeit im Raum Oldenburg. Hier bin ich bereits vernetzt und arbeite mit Petra Beier https://berta-oldenburg.de/ zusammen.
Den Roten Faden gibt es in zwei Ausprägungen: Als Unternehmensberatung und für Sie ganz persönlich.
Was bedeutet das und was heißt das?
Unternehmensberatung (roter-faden-consulting.de)
Ich bin spezialisiert auf kleinere und mittlere Unternehmen. Auf Basis IHRER ‚Engpässe‘ sowie Wünsche und Bedürfnisse gilt es, die Dinge zu entwirren. Dann findet sich der für Sie und Ihr Unternehmen genau passende Roten Faden. Mit ganzheitlicher Betrachtung statt Stückwerksdenken.
Bringt: Erleichterung sowie eine gute und resiliente Unternehmensentwicklung.
Zitat eines Unternehmers: „... die enormen Effekte der Zusammenarbeit [mit Hermann Häfele] sind deutlich spürbar. (...) Besonders ist auch seine beeindruckende Flexibilität: Wir haben ihn bereits in den Rollen "Berater", "persönlicher Coach" und auch "Trainer" erlebt. Genau so jemanden hatten wir gesucht und sind froh, ihn als Berater gefunden und an unserer Seite zu haben.“
Persönliches Positionierungscoaching mit Umsetzung (roter-faden-coaching.de)
Angst? Unzufriedenheit im Job, mit der Beziehung, mit sich selbst? Nicht loslassen können, aber Wunsch nach Veränderung?
Ich unterstütze Menschen, sich beruflich wie auch persönlich (neu) zu positionieren, vorhandene Engpässe zu erkennen und zu lösen. Es braucht den Mut, alle Ebenen mit einzubeziehen und wiederum spielt das Finden des Roten Fadens eine große Rolle. So gelingt das Lösen der Handbremse, es fließt und die Lebensfreude kommt wieder!
Zitat eines Klienten: „Für mich ist gerade dieser ganzheitliche Ansatz – der völlig unaufgeregt und ohne Drängen daherkommt – ein Alleinstellungsmerkmal von [Hermann Häfele]. Er hat dazu die intellektuelle und emotionale Sensibilität (...); mein Leben ist nun von Ruhe, Kraft und Freundlichkeit (...) geprägt.“
Zitat einer Klientin: „Ich würde H. Häfele jede Form von Entwicklungsarbeit anvertrauen und kann ihn als ‚Entknoter sämtlicher Lebensfäden‘ nur empfehlen!“
Was kann ich für Sie tun? Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Infos: Hermann Häfele, www.roter-faden-consulting.de – und für SIE ganz persönlich www.roter-faden-coaching.de,
Mail hh@roter-faden-coaching.de, Tel. 030-7895475-10.
Beruflicher oder privater Stress, Schicksalsschläge und radikale Veränderungen begleiten das Leben. Manchem macht auch das Leben unter Corona Bedingungen zu schaffen. Es gibt Menschen, die scheinen alles problemlos wegzustecken, andere kommen in einen Burn-Out oder eine Depression. Auch lassen sich viele körperlichen Leiden auf die Psyche zurückführen. Man denke dabei zum an Beispiel an Blutdruck-, Herz oder Rückenprobleme. Die Fähigkeit mit Belastungen des Lebens umzugehen, wird mit Resilienz beschrieben. Resiliente Personen besitzen auch die Fähigkeit, Möglichkeiten dort zu ergreifen, wo sie sich bieten. Jedoch dort, wo sich keine Möglichkeiten bieten, z. B. in wirtschaftlichen Dauerkrisen, sind selbst resiliente Personen machtlos.
Was macht resilient im Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens? Forschungen gehen von einer von einer Kombination von genetischer Disposition, individuellen Rahmenbedingungen und psychische Konstitution aus. Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch: Resilienz kann man üben. Die innere Haltung für Resilienz nimmt eine wichtige Rolle ein. Unsere Gedanken und Einstellungen gegenüber der Außenwelt und uns selbst gegenüber haben einen großen Einfluss darauf, wie wir Stressoren begegnen. Um uns unserer Gedanken und Einstellungen bewusst zu machen und zu verändern, wurden Modelle entwickelt. Eines davon ist das „sieben Säulen Resilienz-Modell“. Oft werden sie als Wurzeln eines Baumes dargestellt, da sie zusammen als Grundlage für die Resilienz verstanden werden.
Die Wurzeln der Resilienz sind nach diesem Modell Achtsamkeit, Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, kreatives Lösungsdenken, Beziehungspflege und zielorientiertes Handeln.
In der Natur ist es für Menschen aus der Zivilisation einfacher, den Alltag hinter sich zu lassen und sich auf das Innere zu konzentrieren. Die Wahrnehmung der Natur löst etwas in uns aus. Grüne, naturnahe Umgebung und Geräusche und Zivilisationsferne lassen uns entspannen, weil wir Sicherheit spüren. Es fällt dann leichter den Geist zu öffnen und neuen Gedanken Raum zu geben. Achtsamkeit ist einer der Schlüssel zur Veränderung. Achtsamkeit bedeutet Bewusst machen, die Voraussetzung für Veränderung. Diese Achtsamkeit kann in der Natur geübt werden.
Die gefühlte Aufforderung seine Resilienz selbst in die Hand zu nehmen, führt zur Kritik. Viele psychotherapeutische Ansätze und Managementtrainings bauen darauf auf, dass negative Lebensereignisse als Chance zu emotionalem Wachstum begriffen werden müssen. Gelingt das eine(r)m Betroffene(n) nicht, gilt er/sie als gescheitert. „Sei resilient!“ werde so zur „Aufforderung, die eigene Sensibilität zu verlernen und sich gegen die Zumutungen unzumutbarer Lebensbedingungen zu immunisieren“. Der Resilienz-Hype suggeriere, dass ein Allheilmittel gegen Krisen und Probleme aller Art gefunden worden sei. Die Kritik am Umgang mit dem Resilienz-Begriff sieht das Problem nicht in der Stärkung der Widerstandskraft der Menschen. Man sieht vielmehr die damit einhergehenden Tendenz, ungesunde, schlechte oder zerstörende Verhältnisse als gegeben zu akzeptieren und lediglich einen Umgang damit zu finden.
Festzuhalten bleibt: Resilienz hilft mit den Widrigkeiten des Lebens umzugehen. Die inneren Stärken zu entdecken kann man üben. Überforderung in existenziell zerstörenden Lebenslagen kann sie nicht auffangen – dann ist es wichtig, auf soziale Solidarität vertrauen zu können.
Infos: Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
https://waldbaden-akademie.com/, info@waldbaden-akademie.com
Tel.: 06323 80 898 30.
Herausgeber Achtsames Leben:
Buchhandlung Plaggenborg
Lindenstraße 35, 26123 Oldenburg
Tel. 0441-17543
Karl-Heinz & Ulrike Plaggenborg
Das Achtsame Leben erscheint drei Mal im Jahr:
am 15. April, 15. August und 15. Dezember.
Der Abgabe-Termin für Anzeigen für die
Ausgabe August - Dezember 2023
(erscheint zum 15.8.2023):
Marktplätze, Veranstaltungen, Praxis & Methoden:
spätestens 28. Juni 2023;
Seminarkalender, Wer macht was im Internet, Kleinanzeigen:
spätestens 28. Juni
2023;
fertige Formatanzeigen:
spätestens 13. Juli 2023.