Autorin: Barbara Simonsohn
Die Brennnessel wurde schon bei den alten Ägyptern, Griechen und Römern als Heilpflanze gegenüber allerlei Gebrechen, zur besseren Wundheilung und bei Geschwüren verwendet und hochgelobt. Für die Germanen war sie so heilig, dass sie sie dem Gott Donar widmeten und beim Pflücken Zaubersprüche aufsagten. Hildegard von Bingen ehrte und verehrte sie, bei Paracelsus und Kneipp stand sie aus guten Gründen hoch im Kurs, und Rudolf Steiner bezeichnete sie als „Königin der Beikräuter.“ Bei uns erlebt das vitalstoffreiche Beikraut gerade eine Renaissance. Die Brennnessel wurde gerade zur „Heilpflanze des Jahres 2022“ gekürt. Weil sie überall wächst und für so vieles gut zu gebrauchen ist.
Meine Großmutter war kräuterkundig. An einem frühen Sommermorgen beobachteten meine Schwester und ich einen silbrigen Schleier, der durch die Luft wehte. Das ist die Hochzeit der Brennnessel, erklärte unsere Oma. An sonnigen Morgen rund um Johanni leeren sich explosionsartig die männlichen Samenhülsen und erreichen die weiblichen Blüten, um sie zu befruchten. Weder Insekten noch Wind ist dafür nötig. Dies ist für mich ein Hinweis auf die Vitalität dieser Pflanze, die zwar wehrhaft ist, aber selbst durch ihre Stiche hilft bei Rheuma und Gelenkbeschwerden und eine Injektion von Serotonin ins Blut schießt, also sogar stimmungsaufhellend wirkt.
Kaum eine Pflanze hat eine derartige Vitalstoffdichte. Die Brennnessel nimmt es dabei locker mit exotischen Superfoods auf. Sie enthält konzentriert genau die Stoffe, die wir brauchen: hochwertiges Eiweiß, Eisen, Chlorophyll, Vitamine und wertvolle Polyphenole, Mineralstoffe und Spurenelemente. Das Superfood der Extraklasse enthält 30-mal mehr Chlorophyll als Kopfsalat und damit mehr als jede heimische Pflanze. Chlorophyll wirkt antibakteriell, bremst Körpergerüche aus, bekämpft freie Radikale, sorgt dafür, dass das Herz gesund bleibt, stärkt das Nervensystem, sorgt für eine gesunde Blutbildung, optimiert den Stoffwechsel, optimiert die Sauerstoffversorgung von Zellen und Gehirn, beugt Entzündungen vor, schützt vor Strahlenschäden durch UV-Licht und Röntgenstrahlen, stärkt das Immunsystem, fördert die Darmgesundheit, senkt einen zu hohen Cholesterinspiegel, optimiert die Reparaturarbeiten im Körper wie zum Beispiel bei der Wundheilung und bei Verbrennungen und bekämpft krankmachende Viren und Pilze. Es handelt sich also um einen wahren Tausendsassa für unsere Gesundheit. Aus der Brennnessel werden Chlorophyllpräparate hergestellt.
Die Superlative gehen weiter. Die Brennnessel, hier die Blätter, enthält 50-mal so viel Eisen wie Kopfsalat und immerhin doppelt so viel wie Rindfleisch, 6-mal so viel Vitamin C wie in Zitronen, 5-mal so viel Protein wie in Avocados, 40 Prozent mehr hochwertiges Eiweiß wie in Soja und das Dreifache an antioxidativem Potential wie Vitamin E. Das ist für eine unscheinbare Pflanze, die fast überall zu finden ist bis zu magerem Boden, schon sehr beachtlich, finde ich.
Die Brennnesselblätter enthalten so ziemlich alles, was wir für gesunde und vitalstoffreiche Ernährung benötigen. Darunter findet sich Protein mit einer hohen Bioverfügbarkeit, Ballast- und Mineralstoffe, langsam verstoffwechselte Kohlenhydrate wie Polysaccharide, gesunde Fette, Vitamine, bioaktive Substanzen oder Pflanzenbegleitstoffe. Die Brennnessel enthält allein 13 Vitamine, darunter Betacarotin, das vom Körper nach Bedarf in Vitamin A umgewandelt wird und antioxidativ wirkt. Phytosterole senken den Cholesteringehalt im Blutplasma und wirken krebshemmend. Das Eiweiß ist Bestandteil jeder Zelle und wichtig für den Gewebeaufbau. Besonders beeindruckend ist die Konzentration an Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Phosphor. Frisches Brennnesselkraut besteht etwa zu 3,5 Prozent aus Mineralstoffen und Spurenelementen, die getrockneten Blätter und Stängel sogar bis zu 20 Prozent. Die Kieselsäure in der Brennnessel schenkt Bindegewebe, Haar, Haut, Knochen und Blutgefäßen Gesundheit. Sie liefert den Baustein Silizium und kann im Gegensatz zu handelsüblichen Präparaten bestens verwertet werden. Die Brennnessel hat – neben dem Schachtelhalm – den höchsten Gehalt an löslicher Kieselerde. Während die Kieselerde in dieser Pflanze zu mehr als 95 Prozent resorbiert wird, sind es bei Präparaten nur 1 bis 2 Prozent. Kalzium – 713 Milligramm pro 100 Gramm – mineralisiert Zähne und Knochen und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen. Zum Vergleich: Schweizer Käse enthält nur 10 Milligramm pro Hundert Gramm. Das Mangan in der Brennnessel beugt Arthritis vor und ist wichtig zur Herstellung der stimmungsaufhellenden Botenstoffe Dopamin und Serotonin. Das Magnesium in den Blättern sorgt für ein starkes Herz und beugt Nervosität vor. Magnesium gilt als „Anti-Stress-Mineral“. Der Schwefel in der Brennnessel entgiftet den Organismus, fördert die Durchblutung und ist wichtig für den Aufbau von Haut, Nägeln und Haaren.
Bisher war nur von Brennnesselblättern die Rede. Auch die Samen, die man ab Ende Juli ernten kann, sind eine Vitalstoffbombe erster Güte zum Beispiel aufgrund ihrer wertvollen Fettsäuren und ihres Chlorophylls. Auch die Wurzeln sind heilkräftig. Aus ihnen macht man Präparate, die das gutartige Wachstum der Prostata bremsen und Entzündungen reduzieren können.
Was die Volksmedizin schon seit langem weiß, wird durch neue wissenschaftliche Studien bestätigt. Brennnesseln und Produkte daraus wirken prophylaktisch und therapeutisch bei Asthma, Allergien, Abszessen, grammpositiven und grammnegativen pathogenen Bakterien, hilft bei Entgiftung oder Detox auch bei der Ausleitung von Schwermetallen, beugt Erschöpfung vor, hilft bei Gallenleiden und Grippe, bekämpft erfolgreich Frühjahrsmüdigkeit zum Beispiel in Form der Neun-Kräuter-Suppe, bekämpft hormonell bedingten Haarausfall, hilft bei Husten und sogar Ischias, stärkt das Immunsystem, hilft bei Konzentrationsschwäche, beugt Krebserkrankungen vor, hilft bei Magenbeschwerden und Milzleiden, bekämpft erfolgreich Nagelpilz und Ekzeme sowie Pickel und Schuppenflechte, hilft bei Schlaflosigkeit und Stress, lindert Trigeminusneuralgie, hilft bei Menstruationsbeschwerden und beugt Wechseljahresbeschwerden vor, bekämpft Vaginalpilz und Viruserkrankungen. Man kann aus der Brennnessel Haupt- und Haarpflegeprodukte selbst herstellen, einige gibt es schon zu kaufen. Sie können sogar mit Brennnesseln Lebensmittel oder Kleidungsstücke färben und Garn zum Stricken oder Häkeln herstellen oder Körbe aus Brennnesselfasern flechten. Ich habe noch nie einen so langen A-Z-Teil in einem Buch über Heilpflanzen geschrieben wie in meinem Buch „Brennnessel“, so vielseitig sind die Anwendungen innerlich und äußerlich. Durch die Rezepte für Kräuterelixiere, Salben, Shampoos, Badezusätze, Räucherwerk, Kuren und Packungen können Sie selbst zur „Kräuterhexe“ oder „Kräuterhexerich“ werden. Brennnesseln lassen sich denkbar leicht ernten und verarbeiten und bescheren einem dadurch von Anfang an Erfolgserlebnisse. Außerdem kosten sie nichts.
Auch Gartenliebhaber kommen mit der Brennnessel voll auf ihre Kosten. Ein Sud stärkt das Immunsystem von Zimmer- und Gartenpflanzen, eine Jauche wirkt als Langzeitdünger, und auch als harmloses Mittel können Sie mit Brennnessel Läuse und Schnecken vertreiben, ohne sie zu töten. Wer mit Brennnesseln mulcht oder seinen Kompost behandelt, fördert die Fruchtbarkeit im Garten. Auch Tierliebhaber kommen in meinen Augen an der Brennnessel nicht vorbei. Sie ist Wirtspflanze von mehr als 20 Tagfaltern beziehungsweise ihren Raupen. Ins Futter gemischt, profitiert die Gesundheit von Katzen, Hunden, Pferden und Vögeln. Hühner legen mehr und schmackhaftere Eier, und Kühe geben mehr Milch. Unsere Katze ist schon fast 17 Jahre alt, und sie war dank Reiki und Brennnesselpulver erst ein Mal beim Tierarzt.
Die Brennnessel sollte auch in der Gourmet- und Gesundheitsküche einen festen Platz bekommen. Brennnesselsuppe oder –Spinat sind Delikatessen, aber auch Brennnessel-Quiche. Brennnesselsamen schmecken gut im Müsli, und die Blätter machen aus jedem Smoothie einen Power-Drink. In meinem Buch finden Sie ein Rezept, wie Sie Bier aus Brennnesseln selbst herstellen können oder auch Nessel-Pesto und Brennnessel-Kekse. Zum Einstieg können Sie einfach Spinat mit Brennnesselblättern ersetzen. Brennnesseln schmecken nicht nur aromatischer, sondern sind auch viel gesünder.
Die Brennnessel ist eine Vitalstoffbombe erster Güte und ein Gesundheitselixier ohnegleichen zur Vorbeugung und Therapie von Krankheiten jeder Art. Für mich ist sie wie vom Himmel gefallen in unserer modernen Zeit voller Stress, Umweltgiften und anderen Belastungen. Für jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen, könnte man ändern in: für jede Krankheit ist EIN Kraut gewachsen!
Barbara Simonsohn, „Brennnessel“, Mankau Verlag, siehe auch unter „Wortwelten“.
Brennnesselprodukte z.B. über www.kasimirlieselotte.de
Autorin: Dr. Christina Barbara Petersen
In keinem anderen Bereich verkaufen sich so viele Menschen unter Wert wie im sozialen. Lange Zeit habe ich mich gefragt, warum Mediziner (oder auch Mitarbeiter in anderen sozialen Berufen wie z. B. Pfleger, Sozialarbeiter usw.) das mit sich machen lassen. Klar, Gesundheit ist das höchste Gut, und man kann die Arbeit am Menschen nicht mit Büroarbeit vergleichen, vor allem deshalb ist ein Verweigern oder Nicht-Antreten des Dienstes aus moralischer Sicht nur schwer zu rechtfertigen. Trotzdem ist mir aufgefallen, dass ein Großteil des medizinischen Personals seine eigenen Bedürfnisse weder erfüllt noch wahrnimmt. So bin ich auf das Thema Arztgesundheit gestoßen, und mir ist klar geworden, dass viele Mitarbeiter im medizinischen System eine besondere Persönlichkeit haben. Ich möchte hier nicht den Eindruck erwecken, dass ich von einer in Stein gemeißelten Tatsache spreche. Vielmehr geht es mir um meine eigenen Erfahrungen und Eindrücke, die ich im Laufe meiner mittlerweile 35 Jahre im Kontakt mit anderen Menschen gesammelt habe.
Der Begriff »Helfersyndrom« geht auf den Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer zurück, der bereits 1977 in seinem Buch »Hilflose Helfer« davon berichtete. Ein vom Helfersyndrom Betroffener ist mit seiner Aufmerksamkeit nicht bei sich selbst, sondern bei den Befindlichkeiten seiner Mitmenschen. Wenn er einem Kranken hilft, geht es ihm besser. Das Helfen bzw. Gebraucht-werden-Wollen wird zur Sucht. Laut dem Modell von Schmidbauer hat ein vom Helfersyndrom Betroffener ein geringes Selbstwertgefühl und ist auf seine Helferrolle fixiert. Die Hilfsbereitschaft geht bis zur Aufopferung und Vernachlässigung der eigenen Gesundheit, Hobbys, Familie und Freunde. Dadurch kann es zum Burn-out oder zur Depression kommen. Zu den Risikogruppen zählen die genannten Personen, die dann gehäuft zur entsprechenden Berufswahl greifen. Den Persönlichkeitsstrukturen liegen häufig biografische Erfahrungen zugrunde, die den Eigenwert des Betroffenen infrage stellen.
Menschen mit einer Helfermentalität wählen aus folgendem Grund häufig unterbewusst einen Helferberuf: Wenn sie immer nur bei den Bedürfnissen der anderen sind, müssen sie ihre eigenen »Themen« nicht sehen, es erlaubt ein »Ausblenden« der eigenen »Baustellen«.
Das Bedürfnis zu helfen ist grundsätzlich etwas Positives und ein natürlicher und gesunder menschlicher Wert. Das gilt auch dann, wenn zeitweilig eigene Interessen hintangestellt werden. Es gilt, eine gesunde Balance zwischen Geben und Nehmen zu entwickeln und beim Helfen auch die eigenen Wünsche, körperlichen Bedürfnisse und Grenzen sowie auch den Nutzen und die Bedürfnisse desjenigen, dem man Hilfe zukommen lässt, zu beachten. Verliert der Helfende das Bedürfnis des anderen wie auch seine eigenen Wünsche, Ziele und körperlichen Grenzen aus dem Blick und hilft vor allem deshalb, um die eigene Person aufzuwerten, wird sein Helfen pathologisch.
Während solidarische Hilfe sich am Nutzen des Hilfeempfängers orientiert, ist pathologische Hilfe auf unbewusste psychologische Bedürfnisse des Helfers ausgerichtet.2 Meist wird das Muster, sich von der Anerkennung durch andere abhängig zu machen, bereits in der Kindheit erlernt. Betroffene halten sich nur dann für liebenswert und wertvoll, wenn sie sich opfern und dafür Bestätigung durch andere bekommen und so eine Aufwertung ihres Selbst erfahren (Märtyrerrolle). Dabei verlernen sie, ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und körperlichen Grenzen zu sehen wie auch selbst Hilfe anzunehmen.3 Ein wirksamer Helfer, im Sinne eines reifen und partnerschaftlichen Verhaltens, wird dem Opfer »nur« zur Selbsthilfe verhelfen. Falls notwendig, wird er das Opfer auch aus der Schusslinie nehmen, aber ihm immer nur so weit Hilfe geben, bis die Person sich wieder selbst helfen kann.
Das Thema Arztgesundheit rückte erst im Jahre 2017 durch eine Fortbildung der Ärztekammer zu diesem Thema, die von Herrn Professor Dr. med. Braun und Herrn PD Dr. Langs gehalten wurde, in meinen Fokus. Den Begriff der Arztgesundheit gibt es noch gar nicht so lange, und im Internet ist nicht viel dazu zu finden. Daraus leite ich ab, dass die Begrifflichkeit erst in das Bewusstsein der Menschen rücken muss. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Meines Erachtens ist das Thema sehr wichtig. Denn die Ärzte befinden sich nach wie vor in einer Schlüsselposition und erfüllen eine Vorbildfunktion. Deshalb stellen sie bildlich gesehen die Wurzel dar. Wenn die Wurzel einer Pflanze nicht gesund ist, kann die ganze Pflanze nicht gesund sein. Deshalb ist es so unglaublich wichtig, an der Wurzel anzusetzen und den Ärzten wieder zu mehr Gesundheit zu verhelfen, damit wir alle davon profitieren.
Ich habe bei einigen Ärzten (und auch anderem medizinischem Fachpersonal) besondere Persönlichkeitsmerkmale festgestellt, die gehäuft auftreten:
• Hoher Selbstanspruch
• Perfektionismus
• Hohe Leidensbereitschaft
• Mangelnde Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge
• Ausgeprägte Empathie und fehlende Abgrenzung
• Großes Verantwortungsgefühl
• Neigung zu schlechtem Gewissen und Schuldgefühle
Die Kombination dieser Eigenschaften in Verbindung mit den immer höher werdenden Anforderungen der Arbeit führt dazu, dass Ärzte anfällig dafür sind, sich selbst nicht wahrzunehmen und sich für andere aufzuopfern. So sind sie wenig bei sich und ihren eigenen Bedürfnissen, dafür mehr im Außen und bei den Bedürfnissen der anderen. So verlieren sie das Gefühl zum eigenen Körper, d. h. sie akzeptieren die eigenen Bedürfnisse nicht, sondern kämpfen dagegen an. Sie haben nicht gelernt, die körpereigenen Signale wahrzunehmen, und sind viel zu sehr im Kopf. Das führt dementsprechend schneller zur Selbstaufgabe, einer Verausgabung der eigenen Kräfte und damit zum Burn-out. Dieser Prozess wird durch die aktuelle Situation des Fachkräftemangels noch verstärkt.
(…)
Lösungsansätze
Wir als Mediziner haben die Chance, diese Situation zu nutzen und unser Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Wir können über das Thema sprechen. Damit meine ich keinen Jammerklub, sondern konstruktive Diskussionen zu den Themen mit lösungsorientierten Vorschlägen zur Verbesserung. Wir können die Aufklärung selbst angehen, also mit offenen Karten spielen, offen kommunizieren und unseren Patienten mehr Eigenverantwortung zurückgeben. Wir können Hilfe zur Selbsthilfe lehren, anstatt die Patienten in einer Abhängigkeit zu halten.
Wir können reflektieren – also statt mitzumachen, was seit Jahren »eben so gemacht wird«, können wir hinterfragen und neue Ideen einbringen. Wir können nach vorn blicken und aus unseren Fehlern lernen. Wir können eine Kultur der Wertschätzung und gegenseitigen Fürsorge einführen: Wir dürfen uns wieder wertschätzen und anerkennen, dass wir selbst die wichtigsten Menschen in unserem Leben sind. Wir können uns vom Mythos abkehren und dürfen Schwäche zeigen. Wir können lernen, wieder auf unseren Körper zu hören und die Signale wahrzunehmen, statt sie zu bekämpfen. Wir können herausfinden, was wir selbst eigentlich wollen und was unsere Grundbedürfnisse sind. Wir können lernen, uns abzugrenzen und Nein zu sagen, wenn eine Grenze erreicht ist. Wir können regelmäßige ungestörte Pausen einfordern. Wir können uns einen Mentor für psychisch herausfordernde Fälle und einen Hausarzt suchen. Durch Achtsamkeit, Meditation und Yoga können wir die Stressantwort des Körpers regulieren. Atemübungen, Bewegung an der frischen Luft und die gezielte Steuerung der Gedanken schaffen eine emotionale Distanz in krisenhaften Situationen. Mittlerweile bieten auch gewisse Krankenkassen Stressbewältigungskurse an – auch online (höre dazu auch gerne mal in meinen Podcast rein).
Wir können klare Vorgaben des Arbeitgebers bei Krankheit einfordern und Ideen für Maßnahmen zur Gesundheit am Arbeitsplatz einbringen (wie z. B. Gruppentraining zur Verbesserung der Stressbewältigung, Angebote für Prävention). Wir können Entscheidungen treffen, anstatt abzuwarten: Kaum etwas setzt den Körper stärker unter Stress als Kontrollverlust und das Gefühl, machtlos zu sein. Doch genau in dieser Position verharren viele und wünschen sich einen Zauber, der sie aus der Situation befreit.
Dabei hast du in jedem Augenblick die Wahl: Du kannst aus der Opferhaltung aussteigen, wieder Verantwortung übernehmen und aktiv werden. Anzufangen und einen Plan zu erstellen lässt positivere Gefühle frei als das Ausharren in der Opferhaltung.
Dr. med. Christina Barbara Petersen (geboren 1985) ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin; in ihrer eigenen Praxis in Eutin begleitet sie Patienten, die durch negative Glaubenssätze blockiert und chronisch krank geworden sind.
Textauszug aus „Intuitiv gesund“ von Dr. med. Christina Barbara Petersen mit freundlicher Genehmigung des Mankau Verlags.
Siehe auch bei „Wortwelten“.
Hildegard von Bingen erkannte als Heilige und Universalgelehrte bereits vor rund 1000 Jahren, dass bittere Lebensmittel unseren Ernährungsplan bereichern und essenziell für unseren Körper sind. Als natürlicher Bestandteil vieler Pflanzen wie Rucola, Limette und Grapefruit bergen Bitterstoffe eine Vielzahl an positiven Eigenschaften. Trotz des hohen Stellenwertes, den eine gesunde Ernährung in der heutigen Gesellschaft besitzt, ist es in den westlichen Industrienationen meist nicht mehr möglich, ausreichende Mengen an Vitalstoffen – insbesondere Bitterstoffen – allein über die Nahrung aufzunehmen. Immer mehr Menschen integrieren deshalb Bitterkräuter wie Arnika, Brennnessel oder Kurkuma in ihren täglichen Speiseplan, um von der gesundheitsfördernden und entschlackenden Wirkung zu profitieren.
Der einzigartige Wirkkomplex pflanzlicher Bitterstoffe
Bitterstoffe sind als natürlicher Bestandteil in vielen Pflanzen zu finden – zugunsten des milderen Geschmacks wurden sie im Laufe der Zeit jedoch aktiv aus unseren Lebensmitteln herausgezüchtet, wodurch das gesamte Geschmacksgefüge des modernen Menschen aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Besonders in der Naturheilkunde gelten Bitterstoffe jedoch bereits seit Jahrhunderten als „Allheilmittel“: Sie besitzen für den Körper essenzielle bioaktive Funktionen und können direkten Einfluss auf die Stoffwechselvorgänge des Organismus haben. So können sie etwa die Verdauungsdrüsen wie Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse aktivieren sowie durch die vermehrte Ausschüttung von nahrungsspaltenden Enzymen zu einer schnelleren und vollständigeren Verdauung von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten beitragen. Bitterstoffe werden deshalb häufig zur Bekämpfung von Blähungen und Verstopfungen sowie zur Entgiftung des Körpers eingesetzt. Nicht nur auf der Zunge, auch im Darm finden sich Bitterrezeptoren, die durch die Aufnahme von Bitterstoffen angeregt werden und sich somit insbesondere positiv auf den Verdauungstrakt auswirken können. Ihre entsäuernden Eigenschaften können zusätzlich bei Sodbrennen und einem Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts helfen. Das Wirkungsspektrum bitterer Pflanzen-Inhaltstoffe erstreckt sich darüber hinaus auch auf das Herz-Kreislauf- und Nervensystem sowie die Harnwege: Aufgrund ihrer antibakteriellen, Kreislauf stabilisierenden und Blut reinigenden Wirkung gelten viele Bitterkräuter als „Universalheilmittel“ und Booster für die Immunabwehr.
Auch zur Stärkung der Knochen und Gelenke können Bitterstoffe einen Beitrag leisten. Essenzielle Spurenelemente und Mineralstoffe wie Calcium und Magnesium können nur bei einer ausreichenden Magensaftproduktion vom Körper aufgenommen werden – Bitterstoffe sorgen für eine Regulierung ebendieser. Die Bitterrezeptoren auf der Haut machen Kräuter wie Arnika und Beinwell auch für Cremes und Salben interessant: Durch ein Andocken der Bitterstoffe an die Rezeptoren können ein Calcium-Einstrom in die Hautzellen bewirkt und somit die Knochen gestärkt werden.
Die beliebtesten Bitterkräuter
Ob in Form von Lebensmitteln, Tropfen und Konzentraten, Tees oder durch äußerliche Anwendung von Cremes und Salben – Bitterstoffe können bei vielerlei Beschwerden Abhilfe schaffen und zu einer natürlichen Heilung beitragen. So gilt unter anderem die Angelikawurzel aufgrund ihrer antibakteriellen, Kreislauf stabilisierenden und Blut reinigenden Wirkung als Universalheilmittel und kann beispielsweise zur Bekämpfung von Leberschwäche, Magenkrämpfen oder Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden. Auch die Artischocke zählt zu den wichtigen Arzneipflanzen: Aufgrund des hohen Gehalts an Bitterstoffen in den Blättern und Wurzeln wird diese in der Naturheilkunde als Regulator für die Verdauung und Blutfettwerte angesehen. Häufig als Gewürz eingesetzt, kann Ingwer durch sein verdauungsförderndes Enzym die Nährstoffaufnahme aus dem Darm fördern und ebenfalls entgiftend und hustenstillend wirken. Zudem werden Kardamom – in Indien als „König der Gewürze“ bekannt – auch antimykotische, antibakterielle und virustatische Eigenschaften zugesprochen. Mariendistelkraut wird unter anderem zu therapeutischen Zwecken von entzündlichen Lebererkrankungen herangezogen und zudem gegen Beschwerden wie Migräne, Gallenprobleme oder Krampfadern eingesetzt.
Die bitteren Bestandteile der Kräuter zählen dabei nicht zu den Nährstoffen, sondern gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe, in der sie eine eigene Wirkstoffklasse bilden. Ähnlich wie primären Pflanzenstoffen – darunter Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate – kommen diesen Stoffen ebenfalls wichtige bioaktive Funktionen zu. Die Äbtissin Hildegard von Bingen erkannte die gesundheitsfördernde Bedeutung der Bitterstoffe bereits vor vielen Jahrhunderten und machte diese zu einem wichtigen Bestandteil der Kloster- und Heilmedizin. Neben dem direkten Verzehr von bitteren Gemüsesorten oder Bitterkräutern können die Pflanzenstoffe dem Körper beispielsweise in Form einer Mischung aus unterschiedlichen Kräutern und Gewürzen zugeführt werden. Als Ergänzung zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können auch Bittertropfen und -Konzentrate zur Aufnahme von Bitterstoffen genutzt werden.
Mehr zum Thema: www.gutsmiedl.de und hier.
Autorin: Ursula Starke
Nichts bestimmt unsere Lebensqualität mehr, ob wir uns in unserem Körper wohl und gesund fühlen. Akute und chronische Schmerzen, Probleme des Bewegungsapparates können unser Wohlbefinden stark einschränken.
Die menschliche Wirbelsäule (WS) ist wie ein Turm aus Holzbauklötzchen aufgebaut. Sie ist das tragende Element unseres knöchernen Skeletts und besteht aus 24 Wirbelkörpern, hält den Körper aufrecht und trägt den Kopf, Rumpf und Arme. Durch alle Wirbel hindurch führt der Wirbelkanal, der das Rückenmark beherbergt und Nervenimpulse zu den Schalt- und Steuerzentren im Gehirn und den ausführenden Organen weiterleitet.
Die Halswirbelsäule (HWS) ist der obere Teil der Wirbelsäule und besteht aus sieben Wirbelkörpern. Als Bindeglied zwischen Schädel und Wirbelsäule ermöglicht sie Dreh- und Nickbewegungen und schützt das Rückenmark zur Blutversorgung des Gehirns.
Die beiden oberen Halswirbel sind untrennbar miteinander verbunden. Der 1. Halswirbel - Atlas - ist ein knöcherner Ring mit zwei Gelenkflächen, mittig liegt die Austrittsöffnung (Nadelöhr) des Rückenmarks. Der darunter liegende 2. Halswirbel - Axis verfügt bereits über einen Dornfortsatz und einen Wirbelkörper, DENS genannt, der nach oben in den knöchernen Bogen des Atlas hineinragt und die Verbindung zwischen Atlas und der restlichen Wirbelsäule bildet. Die beidseitig angeordneten Gelenkflächen treffen direkt aufeinander, da hier keine Bandscheibe als Puffer zwischen Atlas und Schädel liegt. Ebenso ist zwischen Atlas und Axis keine Bandscheibe. Ab dem 3. Halswirbel ist der Aufbau der Wirbelsäule gleichbleibend, Wirbelkörper und Bandscheibe im Wechsel bis hinunter zum Kreuzbein. Zur Stabilisierung dienen seitliche Muskeln und Bänder.
Die Versorgung des Gehirns über Blutbahnen und Nervenstränge ist nur gewährleistet, wenn der Atlas in Balance steht. Der oberste Halswirbel ist bei den meisten Menschen „schief“ oder blockiert. Die Zusammenarbeit von Atlas und Axis ist nicht mehr exakt gegeben. Der DENS beginnt zu „tanzen“ und die Versorgung des Gehirns ist gestört. Durch Einengung, Quetschung oder Nerveneinklemmung empfängt das Gehirn falsche Informationen. Das führt zu Chaos im Körper. Infolgedessen können sich muskuläre Verspannungen, Schiefhaltung, Beinlängendifferenz, Schulterprobleme oder auch Schwindel, Sensibilitäts- oder Sehstörungen und vieles mehr einstellen. Reiben die knöchernen Strukturen länger aneinander, können sich an den Wirbelkörpern die ersten Verschleißerscheinungen zeigen. Eine Verschiebung des Atlas gleicht die WS mit einer Rotation bis zum Kreuzdarmbeingelenk (ISG) aus. Das kann die Psyche manchmal aus dem Gleichgewicht bringen.
Eine Dislokation des Atlas nimmt großen Einfluss auf unseren gesamten Körper und alles was das Gehirn steuert. So ist auch bei Sprachstörungen, Asthma, Trigeminus-Neuralgien, Kiefergelenksprobleme, ISG-Blockaden an eine Atlasblockierung zu denken. Nach Aussagen von Louise L. Hay kann die Verschiebung des obersten Halswirbels Angst, Nervosität, Verwirrung, Schlaflosigkeit bis hin zu Depressionen auslösen.
Weitere mögliche Ursachen eines blockierten Atlas sind im täglichen Alltag zu finden: Geburtstrauma wie die Zangengeburt, Zahnspange, Fehlbiss, nach OP mit Vollnarkose, jeglicher Sturz auf Kopf oder Hintern wie beim Übersehen einer Treppenstufe, Fahrradsturz, Ausrutschen auf nassen Fliesen. Auch Fehlhaltungen durch zu langes Sitzen am PC und der typische Auto-Auffahrunfall können den wichtigen Atlas verschieben. Durch ein unsanftes Aufkommen des Körpers und den Aufprall auf das Steißbein zieht sich die ganze Kraft des Sturzes weiter hoch durch den gesamten Körper bis hin zum Kopf, zu den Genickgelenken. Da diese keine schützenden Bandscheiben haben bewegt sich der Kopf über seine natürlich vorgesehene Bewegungsmöglichkeit hinaus und es kann zu Einrissen der stabilisierenden Bänder am Axis kommen, was die HWS instabil werden lässt.
Egal ob das Herz und der Puls schneller schlägt, die Atmung beschleunigt ist, die Durchblutung der Muskulatur verstärkt, der Riech- und Sehsinn beeinträchtigt wird, und gleichzeitig aber die Magen-Darmtätigkeit ihre Arbeit verlangsamt - immer sind zahlreiche Nerven beteiligt und eine Fehlstellung des Atlas ist nicht auszuschließen. Da ist z.B. der wichtigste Vagusnerv (Selbstheilungsnerv), größter Nerv des parasympathischen Systems, der an der Regulation fast aller inneren Organe beteiligt ist. Bei größeren Belastungen und Fehlhaltungen reagiert er sehr empfindlich und deutet das mit Sensibilisierungsstörungen an. Gleichzeitig ist er fähig als Heiler zu fungieren und reguliert und gleicht Dysbalancen im Körper aus. Gleichgewichtsstörungen können Auswirkungen auf stark gereizte Nerven haben.
Ebenso beteiligt ist das vegetative Nervensystem, der Sympathikus, der sich beidseitig am Hals hinab zieht und weitere Nervengeflechte im Körper mit all seinen Organen verbindet.
Nährstoffe, Mineralien , Spurenelemente und Vitamine braucht der Mensch zum Überleben. Der Körper scheidet bei einem angeknacksten Nacken Mineralstoffe aus, was sich u. U. in Muskelkrämpfen, Herzrhythmusstörungen zeigt. Die Mitochondrien, Kraftwerke unserer Zellen zur Energiegewinnung und Entgiftung nehmen eine nicht unwichtige Rolle bei der Atlasfehlstellung ein. Dieses bleibt leider bei Problemen mit der HWS oft unerkannt.
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten zur Korrektur der Atlasfehlstellung mit speziellen Geräten, über manuelle Therapie bis hin zur OP.
Weitere Möglichkeiten der Wirbelsäulenkorrektur sind energetische Heilweisen. Nach einer energetischen Wirbelsäulenkorrektur (Beinlängendifferenz) verändert sich das Belastungsmuster im Bereich des Rückens und kann zu einer deutlichen Linderung akuter und chronischer Rückenleiden beitragen. Mit der Karmic-Atlas-Release-Methode (KAR) wird eine energetische Atlas- Reponierung ohne Manipulation vorgenommen. Hier zieht sich der aus dem Lot geratene Atlas durch Energiearbeit zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte selbständig zurück in seine optimale Position.
Auch geistig-seelische Belastungen wie gerade in dieser veränderten Zeit von Corona machen Angst und Sorge und können dazu beitragen, dass sich der Atlas durch überaus starke Nervenanspannung bemerkbar macht. Der Körper reagiert möglicherweise mit unklaren Symptomen und starken Emotionen. Durch Auflösen der negativen Emotionen kann sich wieder Klarheit einstellen.
In jedem Fall ist es ratsam, fachlichen Rat einzuholen. Schon ein Überdenken der eigenen Lebensweise und ein Blick auf den Speiseplan kann eine hilfreiche Unterstützung sein. Entspannung reduziert den Alltagsstress. Jeder Mensch trägt die Fähigkeit in sich, sein Leben legendär werden zu lassen.
Buchempfehlungen:
Bodo Kuklinski: Schwachstelle Genick;
Stanley Rosenberg: Der Selbstheilungsnerv;
Annette Bokpe, Annette Müller: amazinGRACE - Die neue Dimension der Heilung;
Annette Bokpe: Emotion und Psyche
Autor: Wolf Ondruschka
Ein Schamane besucht den Papst, der ihn mit seinem speziellen Telefon mit Gott sprechen lässt und dafür 500 € verlangt, weil es ein Ferngespräch über „sehr große Entfernung“ war. Beim Gegenbesuch in der Waldhütte revanchiert sich der Schamane und lässt den Papst mit dem Großen Geist telefonieren. Er verlangt dafür 20 Cent und erklärt dem erstaunten Papst: „Ortsgespräch!“
Der alte Witz beschreibt recht gut die schamanische Sicht: In der Natur ist spirituelles Leben, alles ist beseelt und miteinander verbunden. Geist und Materie sind nicht getrennt und „in großer Entfernung“ voneinander, sondern eins.
Was Schamanismus (nicht) ist
Der Schamanismus ist der älteste uns bekannte Weg der Heilung, der Erhaltung von Gleichgewicht und Harmonie in Mensch und Natur. Er ist kein Glaubenssystem, sondern ein Weg der Erfahrung
Und des Herzens, der uns zurück zum Wesenskern unserer Seele führt. Deshalb fällt es vielen Menschen nicht schwer, schamanische Grundtechniken wie die schamanische Seelenreise zu erlernen. Die dabei erlebte Magie ist keine Zauberei, sondern intensiver Kontakt zum Leben jenseits dessen, was die Oberfläche zeigt. Schamanismus ist geerdete Spiritualität und damit immun gegen ‚esoterische’ Schauermärchen und Verschwörungsphantasien. Die Lehren der alten schamanischen Kulturen, die über Jahrtausende in Harmonie mit der Erde lebten kommen jetzt wieder ans Licht, weil sie gebraucht werden.
Die Arbeit der Schamanen
Zu allen Zeiten war es Aufgabe der schamanisch arbeitenden Männer und Frauen, für das Wohlergehen ihrer Mitmenschen zu sorgen. Sie arbeiten dabei direkt mit der Energie der Seele, erkennen so verborgene Zusammenhänge von Krankheit und Krise und können mit Hilfe ihrer geistigen Verbündeten, der Spirits dem Heilungsprozess Raum geben. „Ohne Spirits kein Schamane“, bringt Jonathan Horvitz es auf den Punkt. Hauptursachen einer Krankheit können schädliche Energien sein, die der Seele anhaften oder der Verlust der Verbindung von Körper und Seele.
Trennung macht krank
Alles ist beseelt und verbunden. Dazu gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Wir können diese Verbindung stören; dann verursachen wir Krankheit und Krise – in uns und in der Welt. Die gute Nachricht: Wir können sie nicht zer-stören. Eine tief in uns verwurzelte Sehnsucht nach Einssein mit dem Leben hält die Tür offen, damit wir immer wieder nach Hause finden. Im Grunde sind wir Menschen, die sog. ‚Krone der Schöpfung’ (‚Corona della Creazione’) die abhängigsten Wesen, die von allem brauchen, um zu überleben.
Schamanische Ökologie
Wir heilen uns, wenn wir die Erde heilen, denn nur auf einem gesunden Planeten gibt es gesundes Leben. Waren Schamanen früher hauptsächlich für das Überleben ihres Stammes zuständig, so könnte die Renaissance des Schamanismus heute auf die immer drängenderen Probleme des Überlebens auf unserem Planeten hinweisen. Schamanische Erd- und Selbstheilung besteht in der seelischen Kommunikation mit Tieren, Pflanzen, Steinen, mit den Kräften und Geistern der Natur, um mit ihnen in Harmonie zu leben.
Und es funktioniert
Welche wunderbaren Auswirkungen die Zusammenarbeit mit den Mitbewohnern unseres Heimatplaneten haben kann, zeigt ein Beispiel unserer Tage: Als die Gründer der spirituellen Findhorn-Community in Schottland zu ihrer Überraschung feststellten, dass es ihnen möglich war, mit ihren Gartenpflanzen zu sprechen, nahmen sie deren Anweisungen für optimales Wachstum trotz intellektueller Zweifel vertrauensvoll entgegen. Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen, und der Findhorn-Garten, vorher nur ein armseliger Streifen sandigen Bodens wurde weltberühmt. Findhorn ist Wunder und Wirklichkeit und zeigt uns, wie der Geist der Natur uns entgegenkommt, wenn wir uns nur dafür öffnen. (www.findhorn.org.uk)
Schamanische Wege
Als wir am Ufer der düngeverseuchten Isar ein Medizinrad legten, um Heilung für den Fluss einzuladen, ahnten wir nicht, was kommen würde: Genau 40 Tage später kam es zu einem politischen Beschluss, die Isar in 4 Jahren „wieder zu einem quellfrische, klaren Gebirgsfluss“ zu machen. Die Kraft der Medizinräder beruht wesentlich auf der natürlichen Magie der Vier, 4 Himmelsrichtungen, 4 Elemente, 4 Jahreszeiten u.m. Wir überließen den Prozess dieser Kraft und baten lediglich um das, was gebraucht würde (mehr dazu auf www.medizinradgeber.de).
Moderne SchamanInnen können sich dazu aufgerufen fühlen, das Bewusstsein für ein gleichberechtigtes Miteinander allen Lebens zu wecken. Es ist Zeit. Wir heilen die Erde, wenn wir uns von ihr heilen lassen: Geh hinaus, lege die Hände auf die Erde und lausche. Auf deinen Herzschlag. Auf den Herzschlag der Erde. Auf ihren Zusammenklang. – Danke, du hast soeben ein Stück Heilarbeit geleistet, für die Erde und für dich selbst.
„Seien wir realistisch, versuchen wir das Unmögliche.“
(Che Guevara)
Mehr dazu unter www.medizinradgeber.de und in „Geh den Weg des Schamanen“ und „Entdecke die Liebe zur Erde“ von Wolf Ondruschka beim Verlag Neue Erde.
Autor: Dr. Markus Strauß
Zum Beispiel: der Giersch
Mit der Vorstellung des Gierschs als Mitglied des wilden Triumvirats möchte ich Sie dazu ermutigen, tiefe Freundschaft mit ihm zu schließen. Als schnell wachsendes Wildgemüse ist er ein wahres Geschenk im Garten, auf der Streuobstwiese oder in lichten Laub- und Mischwäldern – und damit kein Störenfried mehr. Schon im zeitigen Frühjahr können die ersten Triebspitzen geerntet werden, danach die schnell wachsenden Blätter bis hin zu den weißen Blüten – und wenn er ab und zu auch mit der Sense abgemäht wird, fängt der grüne Zyklus wieder von vorn an – bis in den Herbst hinein!
Die Hinwendung zum Giersch ist heute unerlässlich, denn in Zeiten großer Anforderungen, sei es körperlicher, geistiger oder seelischer Natur, entfaltet Giersch allzu gern sein heilsames Potenzial. Und wer kann heute darauf schon verzichten? Er erinnert geschmacklich an Petersilie oder Sellerie, besticht aber durch sein ganz eigenes »Profil«. Der Geschmack ist für Sie vielleicht zu Beginn noch ungewohnt, doch bald werden Sie ihn genauso mögen wie ich. Egal, ob er im zeitigen Frühling roh im Salat und Kräuterquark, später »wie Spinat« oder mit seinen Blüten als essbare Dekoration zubereitet wird: Er ist ein treuer und zuverlässiger Begleiter im Alltag. Ich nutze ihn in vielfältiger Zubereitungsform, als Gemüse, Saft und Smoothie, aber auch beim Wandern als Erste-Hilfe-Umschlag bei Verstauchungen oder zu Hause als Badezusatz (siehe Wald-Apotheke).
Hier wächst er:
Oft ist Giersch im eigenen Garten an halbschattigen Plätzen, auf nährstoffreichen und feuchten Böden zu finden. Er wächst recht üppig in der lichten Krautschicht im Laub- und Mischwald, am Waldrand, unter Hecken und Obstbäumen sowie an Gebüschen. Oftmals gesellen sich, wie hier im Bild zu sehen, Brennnesseln und Taubnesseln mit dazu. Zu übersehen ist er wegen seines massenhaften Auftretens jedenfalls nicht! Vielleicht werden Sie schon bald feststellen, dass Sie fast alles durch die grüne »Gierschbrille« sehen.
Daran erkennen Sie ihn:
Giersch gehört zur Familie der Doldenblütengewächse (Apia-ceae) und hat zwei Erkennungsmerkmale, die man sich gut merken kann: den 3-kantigen Blattstiel sowie die 3-teilige Grundform der Blätter. Nur der Haupttrieb ist rundlich gefurcht und innen hohl. Als junger Austrieb sind die Blätter noch »wie zusammengefaltet«, erst später breitet sich die 3-teilige Form vollständig aus. Die Blattränder haben deutlich sichtbare kleine Zähnchen, die weiße Blüte wächst als flache Dolde. Giersch ist eine mehrjährige Staude und kann Wuchshöhen zwischen 50 und 100 cm erreichen.
So wirkt er:
Der hohe Eiweißgehalt (6,7 g pro 100 g), Magnesium, Kalzium, Eisen, Kupfer, Mangan, Vitamin C sowie Provitamin A toppen jeden müden Kopfsalat aus dem Supermarkt. Dazu kommen wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie ätherische Öle. Giersch ist damit ohne Zweifel ein einheimisches Superfood. Die größte gesundheitliche Wirkung liegt in seiner Fähigkeit, Harnsäure auszuleiten. Bei regelmäßigem Verzehr von Fleisch, insbesondere Schweinefleisch, erweist er damit Ihrem Körper große Dienste, denn Harnsäure gehört zu den häufigsten Stoffwechselrückständen unserer Zivilisation – und nur eine Ernährung mit einem hohen Anteil an basisch wirkenden Lebensmitteln kann diesen Ablagerungen zu Leibe rücken. Auch Stress und Überforderung steuern zur Übersäuerung des Körpers bei. Somit kann der regelmäßige Genuss von Giersch auf ausgleichende Weise sein gutes Werk tun.
So bauen Sie Giersch selbst an:
In den mittelalterlichen Klostergärten wurde Giersch als Gemüse kultiviert. Besonders Hildegard von Bingen (1098–1179) hat ihn hoch gelobt. Als dauerhafte Staude ist er – ähnlich wie Brennnessel und Löwenzahn – kinderleicht anzusiedeln. Die Triumvirat-Pflanzen spielen zukünftig auch in Essbaren Wildpflanzenparks (Ewilpa®), bei der natürlichen Gartengestaltung sowie in der fortschrittlichen (Öko-)Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Diese wertvollen Wildgemüse können auf naturschonende Art angebaut werden. Der Fachbegriff hierfür ist »extensiv« – diese Bezeichnung werden Sie sicherlich noch oft im Buch lesen. Im Garten ist Giersch als Bodendecker unter Beerensträuchern wie Himbeeren, Johannisbeeren oder Stachelbeeren sowie unter Strauchrosen oder anderen Sträuchern ideal. Wichtig ist, dass Giersch ungefähr drei- bis viermal im Jahr, am besten immer kurz vor oder während der Blüte abgesichelt wird. Dann wächst in »Frühlingsqualität« wieder frisches Blattgemüse nach und versorgt uns so über ein halbes Jahr mit gesunder Grünkraft. Giersch liebt reichlich Humus und auch Feuchtigkeit. Ideal ist daher eine Düngung mit ca. 3 cm Komposterde im Frühjahr sowie das herbstliche Mulchen mit Laub.
Mein persönlicher Rat:
Junge, noch nicht voll entfaltete Gierschblätter – ich nenne diese bei Führungen auch gerne scherzhaft »Klappgiersch« – esse ich gerne auch gleich frisch gepflückt, somit ungewaschen und roh. Dieser kulinarische Genuss kann auch einen Beitrag zur Versorgung mit Vitamin B12 leisten. Dieses Vitamin ist gerade bei Veganern, aber auch bei Fleischessern mit einer veränderten Darmflora oft Mangelware und muss künstlich substituiert werden (mittels Vitamin-B12-Injektion, Tabletten oder einer Vitamin-B12-haltigen Zahncreme). Es ist jedoch nicht der Giersch direkt, der uns mit dem wichtigen Vitamin versorgt: Die auf den Blättern lebenden Mikroorganismen produzieren Vitamin B12. Auch für anderes Wildgemüse sowie Beeren, Früchte und Fallobst empfehle ich aus diesem Grund den teilweise ungewaschenen Rohverzehr. Voraussetzung dabei ist selbstverständlich ein Sammelort ohne Hundeauslauf, zum Beispiel in Ihrem Garten oder einem Hochbeet bzw. an höher gelegenen Büschen (…).
Sammelhinweise:
Blattgrün (für Blattgemüse) März–Oktober; Blüten Juni
Die Rezepte:
Giersch-Brusschetta - Das regionale Antipasto mit Aha-Effekt
Für 4 Personen
1 Handstrauß junger Gierschblätter
1 rote Zwiebel oder 2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
4 reife Tomaten
3 EL natives Olivenöl
2 EL Trauben-Shrub oder Saft einer Biozitrone
Salz und Pfeffer
1 Dinkelbaguette
Das Baguette in Scheiben schneiden und auf dem Toaster oder im Backofen bei 150 °C Umluft anrösten. Danach mit der geschälten Knoblauchzehe einreiben. Gierschblätter, Tomaten und Zwiebeln feinstückig schneiden und mit Shrub oder Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer anmachen. In kleinen Häufchen auf die Scheiben verteilen.
Giersch-Möhren-Fenchen-Eintopf
Dreierlei von den Doldenblütlern
Für 4 Personen
2 Handsträuße Gierschblätter, gewaschen und klein geschnitten
1 Zwiebel
2 EL Kokosöl
4 Möhren, klein geschnitten
2 Fenchelknollen, in Würfel geschnitten
½ l Gemüsebrühe
Pfeffer, Kreuzkümmel und Salz zum Abschmecken
Kokosöl im Topf erhitzen, die klein ge¬schnittene Zwiebel sowie die Möhren- und Fenchelstücke andünsten und die Gemüsebrühe dazugeben. Danach den Giersch ungefähr 2–3 Minuten im Dampf unter geschlossenem Deckel mitdünsten. Gewürze nach Geschmack hinzufügen.
Das Gemüse passt hervorragend zu Hirse, Quinoa, Vollkorn- oder Dinkelreis.
Textauszug aus „Die Wildpflanzen-Apotheke“ von Dr. Markus Strauß mit freundlicher Genehmigung des Knaur-Menssana Verlags.
Siehe auch bei „Wortwelten“.
Herausgeber Achtsames Leben:
Buchhandlung Plaggenborg
Lindenstraße 35, 26123 Oldenburg
Tel. 0441-17543
Karl-Heinz & Ulrike Plaggenborg
Das Achtsame Leben erscheint drei Mal im Jahr:
am 15. April, 15. August und 15. Dezember.
Der Abgabe-Termin für Anzeigen für die
Ausgabe Dezember 2023 - April 2024
(erscheint zum 15.12.2023):
Marktplätze, Veranstaltungen, Praxis & Methoden:
spätestens 28. Oktober 2023;
Seminarkalender, Wer macht was im Internet, Kleinanzeigen:
spätestens 28. Oktober
2023;
fertige Formatanzeigen:
spätestens 16. November 2023.