„Vor dem Hintergrund der Oldenburger Demografiestrategie #MehrÄlterBunter wurde 2021 die Idee des „ViertelRaums“ entwickelt. Es existieren immer weniger institutionalisierte Gemeinschaftsräume und andererseits gibt es immer mehr Menschen, die allein sind, sich jedoch nicht verpflichten wollen. Ein offenes, niedrigschwelliges Angebot schafft Gemeinschaftsraum auf Zeit ohne die Verpflichtung, kostenpflichtig zu konsumieren. Es soll in jedem Viertel „ein Raum“ entstehen, der als agiler, niedrigschwelliger Treffpunkt wirkt. Die Infrastruktur des Viertels und die Zugehörigkeit der Einzelnen zum eigenen Stadtviertel soll gestärkt werden. Menschen können sich hier aufhalten, Dinge und Erfahrungen austauschen, Tipps für Reparaturen und sonstige Hilfe- und Beratungsangebote anbieten und nutzen. Hierbei wird auch auf bestehende Strukturen von Hilfsangeboten in der Stadtgesellschaft zurückgegriffen und bedarfsgerechte Angebote gemacht, ohne Strukturen zu doppeln.“
Mehr erfahren: https://viertelraum.de
„Wir sehen die Gärten und Grünflächen der Zukunft als bunte und vielfältige Lebensräume, mit heimischen Pflanzen und Tieren, abwechslungsreichen Lebensraumstrukturen und einer nachhaltigen Gestaltung und Bauweise. Diese Gärten sind anpassungsfähig an sich ändernde Lebens- und Klimabedingungen und bieten Raum für Erholung, Entspannung sowie Natur-Erlebnis genau dort, wo wir leben und arbeiten.
Wir engagieren uns für eine nachhaltige Gestaltung naturnaher Gärten und Grünflächen, die biologische Vielfalt fördern. Dabei können wir auf mittlerweile mehr als 30 Jahre Erfahrung zurückgreifen. Für unser Ziel vernetzen wir Akteure aus Wissenschaft, Bildung, Politik und Gartenbau. Unser Wissen geben wir in Form von Publikationen, Tagungen und praktischen Ausbildungskursen weiter.
Unser Verein ist in Regionalgruppen organisiert, in denen sich alle, die sich für Naturgärten einsetzen, vernetzen und gemeinsam aktiv werden können. Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit in Ihrer Region haben, schauen Sie einfach mal vorbei!“
Mehr erfahren: https://naturgarten.org
„Ich bin Biobäuerin aus Überzeugung und möchte mit meiner Art der Landwirtschaft Tiere, Arten, Klima und unsere Umwelt schützen.“ Elisabeth Fresen, leitet den Betrieb seit 2020.
Der Stoffers Hoff wurde vor 400 Jahren gegründet und liegt „Im dicken Ort“, im historischen Ortskern von Eitze bei Verden. Wir halten Mutterkühe, arbeiten für Natur- und Klimaschutz, bauen Feldfrüchte an und pflegen Obstbäume. Alles nach Bioland-Standards.
In unserem Hofladen bieten wir das Fleisch unserer Weiderinder an. Ihr bekommt saftige Steaks (Premium und Special Cuts), feine Filets, leckere Braten, Gulasch und Rouladen, Burgerpatties, Hackfleisch, Suppenfleisch und Knochen für reichhaltige Brühen sowie Bratwurst, Salami, Schinken, Knipp und Wurst im Glas.
Daneben bieten wir im Hofladen ein hochwertiges Sortiment von befreundeten Biohöfen an. Dazu zählen Eis und Käse, Säfte, besondere Eier, Kartoffeln, Honig, Tee und Kräuter sowie Suppenhühner.“
Mehr erfahren: www.stoffershoff.de
„Klimaschutz geht dir nicht schnell genug voran? Du möchtest etwas gegen den Klimawandel bewirken und dabei möglichst effektiv sein? Oder du bist einfach nur neugierig, was die verschiedenen Hebel sind, die jeder und jede einzelne in der Hand hat? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir, wie du nicht nur effektiv zu weniger Ausstoß schädlicher Klimagase beitragen, sondern sogar klimaneutral sein kannst.
Wir sind eine Gruppe von engagierten Menschen aus ganz Deutschland; alle mit dem Ziel, Klimaneutralität in der breiten Gesellschaft, und damit langfristig auch in Politik und Wirtschaft zu verankern. Konkret wollen wir andere Menschen motivieren und sie darin unterstützen, schon heute klimaneutral zu leben, indem wir Bewusstsein schärfen, Kenntnisse über effektive individuelle Handlungsmöglichkeiten vermitteln und die Bemühungen einzelner auf dieser Plattform bündeln und sichtbar machen.“
Mehr erfahren: www.3fuersklima.de
„Mit dem Preisgeld des an ihn 1997 verliehenen Right Livelihood Awards, der auch Alternativer Nobelpreis genannt wird, gründete Michael Succow zwei Jahre später eine der ersten gemeinnützigen Naturschutzstiftungen in den neuen Bundesländern. Die Succow Stiftung ist eine operativ wirkende Stiftung und ist national wie international tätig. Sie folgt dem Leitgedanken: Erhalten, Haushalten, Werthalten.
Zunächst engagierte sich die Stiftung in Ländern des postsowjetischen Raumes bei der Entwicklung und Sicherung von Nationalparken und Biosphärenreservaten mit einer Handvoll Mitarbeiter*innen. Inzwischen ist die Stiftung auf mehr als 30 Mitarbeiter*innen angewachsen und setzt Projekte auf vier Kontinenten um zu Klimaschutz, Schutzgebieten, zukunftsfähiger Landnutzung sowie zur Nachwuchsförderung. Durch die Expertise der Mitarbeiter*innen und des Stiftungsrates ist sie dabei in allen Landschaften gut aufgestellt - von Mooren bis zu Wüsten.“
Mehr erfahren: www.succow-stiftung.de
„Unser historischer, denkmalgeschützter Wasserturm steht in Waren an der Müritz auf dem Nesselberg. Von dieser bewaldeten Anhöhe, zwischen Binnenmüritz und Feisneck gelegen, erreichen Sie den Hafen und das Stadtzentrum in wenigen Gehminuten.
Zwei öffentliche Badestellen und der Müritz-Nationalpark befinden sich in unmittelbarer Nähe. Genießen Sie die wunderbar entkoppelnde Stille, die Sonnenauf- und -untergänge über den nahe gelegenen Gewässern und beobachten Sie die vielfältige Natur rund um den Turm.
Im Juli 2009 gründeten sechs Freundinnen und Freunde die BEWAHREN Ferienhaus eG mit dem Ziel, den Wasserturm in Waren (Müritz) zu kaufen und anschließend zu vier Ferienwohnungen umzubauen. Von der Liebe zu unserem ganz besonderen Ferienobjekt angesteckt, traten mehr und mehr Gleichgesinnte unserer Genossenschaft bei, so dass diese mittlerweile auf über 50 Mitglieder angewachsen ist. Wir freuen uns nach wie vor über jeden Neuzugang!“
Mehr erfahren: www.bewahren.org
„Das Team auf dem NABU-Woldenhof besteht aus Landwirten, Umweltwissenschaftlern, Fachkräfte für Hauswirtschaft, KFZ-Mechanikern und Reinigungskräften. Unsere soziale Verantwortung nehmen wir wahr, indem wir Praktikanten und schwer vermittelbaren Auszubildenden in unserem landwirtschaftlichen Betrieb die Möglichkeit zur Weiter- und Ausbildung geben. Weiterhin sind wir Dienststelle für junge Menschen im „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ (FÖJ) bzw. im "Bundesfreiwilligendienst" (BFD). Mit der Gerichtshilfe arbeiten wir seit vielen Jahren zusammen, indem wir die Möglichkeit zur Ableistung von Sozialstunden bieten.
Ehrenamtliche helfen bei der Umweltbildungsarbeit, bei Pflegemaßnahmen zur Erhaltung der Lebensräume gefährdeter Arten und bei der Bewältigung der vielfältigen, allein durch die hauptamtlichen Kräfte nicht zu bewältigenden Aufgaben auf dem Hof. Falls Sie mitmachen wollen, finden Sie hier weitere Informationen.“
Mehr erfahren: https://www.nabu-woldenhof.de
„Wir machen das, was uns in Oldenburg fehlt: gutes Brot, Naturwein und Essen für jeden Tag. Und das an einem Ort, der sich ein bisschen nach Großstadt anfühlt.“ Das war die Motivation von Neele Müller und Hannes Flade, das ORTO Bistro Bakery im Steinweg zu eröffnen. Hannes setzt auf eine 48-Stunden-Teigführung bei seinem Sauerteigbrot. Neben anderen süßen und herzhaften Backwaren gibt es kleine Gerichte über den Tag verteilt – je nachdem, was die Jahreszeit hergibt. Im Fokus stehen das Handwerk, eine klimagerechte Küche mit vegetarischem Fokus und die Schönheit schlichter Zubereitung. Die Rohstoffe werden vorwiegend aus der direkten Umgebung bezogen. Um den Service und die passende Weinbegleitung kümmert sich Neele, ausgebildete Ernährungswissenschaftlerin. Verkauft und auch ausgeschenkt werden ausschließlich Naturweine. Neben dem Naturwein-Sortiment gibt es im Sommer auch selbst hergestelltes Eis.“
Mehr erfahren: https://www.orto.kitchen/
„Wie oft standen wir schon vor unseren Topfpflanzen und haben gerätselt, warum sie gerade nicht glücklich sind- zu viel Wasser oder zu wenig? Falsche Erde, falscher Dünger, falscher Standort? Endlich ist Schluss damit! Bei Greenling sind alle Pflanzen garantiert perfekt für den Topf.
Greenling wurde 2021 von Johanna Leisch als Naturliebhaberin in der Stadt gegründet. Joachim, Greenlings Chefgärtner, ist gleichzeitig Leiter der Versuchsgewächshäuser am Botanikum Würzburg. Er prüft und testet alle Pflanzenvorschläge auf Herz und Nieren und stellt sicher, dass nur die besten Pflanzen aus lokaler Anzucht in unserem Minigarten landen. Megan Douglas ist Greenlings Co-Geschäftsführerin.
Greenlings Vision ist es, Menschen in Städten jeden Tag einen Naturmoment zu schenken. Trotz Arbeitsbelastung, Zeit- oder Platzmangel. Wir glauben, dieser Moment kann mit einem Minigarten auf Deinem Balkon oder Terrasse beginnen.“
Mehr erfahren: https://www.greenling.de/
„In Harmonie mit Mensch und Natur - nach diesem Prinzip leben wir Nachhaltigkeit seit über 25 Jahren. Die Natur und wir Menschen stehen in einem engen, symbiotischen Verhältnis, denn wir brauchen uns gegenseitig. Dieses komplexe Ökosystem gilt es zu erhalten und zu schützen. Was wir heute tun, soll auch noch morgen für unsere Kinder und Enkelkinder gut sein.
Gerade wir als Hersteller von Wasch- und Reinigungsmitteln sind uns unserer besonderen Verantwortung für die Umwelt bewusst. Ressourcen zu schonen, natürliche Regenerationsprozesse zu schützen und ein respektvoller Umgang mit der Umwelt, insbesondere dem Wasser, bestimmt unser tägliches Handeln.
So bleiben wir auf der Suche nach immer besseren Lösungen in allen Unternehmensprozessen.
Es liegt uns am Herzen, dass Du Dich wohlfühlst in Deiner Haut und Dich mit gutem Gewissen auf uns verlassen kannst. Darum setzen wir alles daran, sehr gute Leistung mit höchstmöglicher Haut- und Umweltverträglichkeit zu kombinieren.“
Mehr erfahren: https://www.almawin.de/
„Warum uns das Streuobst so am Herzen liegt: Streuobst ist lebendiges Kulturerbe! Ursprünglich „verstreut“ in der Landschaft schufen hochstämmige Obstbäume über Jahrhunderte Nahrung, Wohlstand und eine überschäumende Vielfalt an Obstsorten, regionalen Spezialitäten und Brauchtümern.
Durch die generationenübergreifende Pflege entstand eine Kulturlandschaft, die sowohl Menschen ernährte als auch einer Vielzahl an Pflanzen-, Vogel- und Insektenarten Schutz und Lebensraum bot.
Wir setzen uns dafür ein, jenes Kulturerbe, das über Generationen geschaffen und gepflegt wurde, zu bewahren. Darum möchten wir das Kulturgut Streuobst erhalten und mit zukünftigen Generationen weiterentwickeln. Das Pflanzen und Pflegen von stolzen Bäumen, die über hundert Jahre alt werden können, sowie das Anlegen von artenreichem Grünland leisten darüber hinaus einen Beitrag zur Speicherung von CO2, spenden Schatten und speichern Wasser – so ist Streuobstpflege Klimapflege!“
Mehr erfahren: https://www.appelkoeppe.de/
„Das Ziel der MUT Academy ist es, dass alle Teilnehmenden die Schule mit gestärktem Selbstbewusstsein verlassen und 80% unserer Jugendlichen die Schule eine Anschlussperspektive haben.
Unser Konzept funktioniert durch • die pädagogische Haltung: das Fördern eines positiven Selbstbildes der Jugendlichen, • die Inhalte: fachliche Prüfungsvorbereitung, Berufsorientierung, die Perspektiven öffnet, effizientes Bewerbungstraining und Resilienzstärkung durch MUT Workshops, • das Format: Zweijährige individuelle Begleitung in einer herausfordernden Übergangsphase mit wiederholter, intensiver Aktivierung durch verschiedene Programmelemente, • die MUTivator:innen: Hoher Betreuungsschlüssel durch gut ausgebildete Ehrenamtliche, die vertrauensvolle Beziehungsarbeit leisten, • der Zeitpunkt: Präventiv und während der Schulzeit, • unser Netzwerk: Kooperation mit Schulen, Stiftungen, Unternehmen und anderen Bildungsorganisationen.“
Mehr erfahren: https://mutacademy.de/
„eurotopia“ ist der Name des europäischen Gemeinschafts-Verzeichnisses, das es seit 1997 in Buchform gibt und das alle paar Jahre neu erscheint. „eurotopia“ ist auch der Name dieser Website, die sich mit Gemeinschaften und vor allem mit ihrem Verhältnis zum Rest der Welt beschäftigt. Als „eurotopia-Buchversand“ versenden wir das deutsche und englische eurotopia-Verzeichnis sowie weitere Medien zum Thema „Leben in Gemeinschaft“ und überhaupt „nachhaltig leben“.
Anlass für den Beginn des Blogs auf dieser Website war tatsächlich die Fernsehsendung „Newtopia“, in der die Idee von gemeinschaftlichem Zusammenleben für kommerzielles Werbefernsehen ausgeschlachtet wurde. Anlass für uns, auf dieser Website etwas über „echte“ Gemeinschaften zu schreiben.
„eurotopia“ wurde immer von Leuten gemacht, die mit dem Ökodorf Sieben Linden in enger Verbindung standen. Die Bücher wurden in diesem Zusammenhang recherchiert, gelayoutet und vertrieben.“
Mehr erfahren: https://eurotopia.de/blog/
„Das zentrale Informationsportal ist das umfangreichste deutschsprachige Online-Informationsangebot zum ökologischen Landbau. Es bietet ein breit gefächertes Informationsangebot, zugeschnitten auf die verschiedenen Zielgruppen entlang der ökologischen Wertschöpfungskette.
Neben tagesaktuellen Nachrichten aus der Bio-Branche gibt es für Interessierte aus Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Handel sowie Außer-Haus-Verpflegung einen großen Fundus an Fachinformationen. Aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Lehrerinnen und Lehrer finden hier viel Lesens- und Wissenswertes.
Stöbern Sie durch aktuelle Fachbeiträge, interaktive Karten, Erklärfilme aber auch Bio-Rezepte, die neuesten Termine und viel mehr Wissenswertes rund um die Bio-Branche!
Das Informationsportal wird über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau finanziert - zur Stärkung und zum Ausbau der ökologischen und nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland.“
Mehr erfahren: www.oekolandbau.de
„Wir sind ein quirliger, etwas schräger Haufen von Leuten, die noch an große Veränderungen glauben: eine grünere Welt durch mehr Pflanzen und mehr Mut! Gemeinsam wollen wir eine richtig handelnde Firma sein. Das heißt, wir wollen als Unternehmen verantwortungsvoll wirtschaften und mit regional hergestellten, ressourcenschonenden und sinnstiftenden Produkten so viele Menschen wie möglich für den Eigenanbau begeistern. „Give it a try“ und mach auch mal Fehler. Jede kleine Pflanze ist besser als keine Pflanze!
Für uns sind Werte nur etwas wert, wenn wir sie leben. In großen Taten und kleinen Gesten. Deshalb sagen wir nicht nur „Hands on“, sondern bauen unser eigenes Gemüse an (das auch wir manchmal vergessen zu gießen). Deshalb reden wir nicht nur von Teamgeist, sondern kochen füreinander und stellen zwinkernd einen Teller Nudeln auf den Schreibtisch, wenn eine:r von uns vor lauter Terminen mal keine Mittagspause macht.“
Mehr erfahren: https://primoza.de/
„Der ReparaturRat Oldenburg e.V. initiiert und unterstützt Aktivitäten, die im weitesten Sinne zur ressourcenschonenden Nutzungsdauerverlängerung materieller Güter und Objekte beitragen. Daneben werden auch andere Konzepte unterstützt, die als Teil einer nachhaltigen und resilienten kommunalen Versorgung geeignet sind. Zu den Handlungsfeldern des ReparaturRates zählen:
• Entwicklung und Betrieb eines Ressourcenzentrums; • Stärkung und Verbreitung von Repair Cafes; • Aufbau und Koordination eines Reparaturnetzwerkes; • Schaffung geeigneter Lernorte, um Reparaturkompetenzen und nachhaltige Lebensstile zu fördern; • Öffentlichkeitsarbeit, um Nutzungsdauerverlängerung und Obsoleszenzvermeidung als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe zu verankern; • Einbindung künstlerischer und kultureller Aktivitäten, die der Kommunikation und Verbreitung nachhaltiger Praktiken dienen.“
Mehr erfahren: https://web.reparaturrat-oldenburg.de/
„Auf unseren Internetseiten möchten wir Ihnen unsere ökologische Landwirtschaft und dabei besonders unsere mobile Auslaufhaltung und die Bunten Bentheimer Schweine vorstellen.
Unser Ziel ist es, mit dem Schlehbaumhof einen fruchtbaren und lebensfreundlichen Ort zu kreieren und die vorhandenen Ressourcen so zu nutzen, dass alle Teile des Systems voneinander profitieren. Wir wünschen uns, dass alle Lebewesen auf dem Schlehbaumhof ein gutes und gesundes Leben führen können.
Dabei orientieren wir uns am Vorbild der Natur und versuchen, mit Ackerbau, Tierhaltung, Grünland sowie Hecken und Bäumen ein komplexes und vielschichtiges System zu etablieren.
Im Herzen von Darum betreiben wir einen Hofladen, wo Sie die Erzeugnisse unserer ökologisch gehaltenen Schweine sowie weitere selbst erzeugte Produkte direkt erwerben können. Wir bieten Ihnen frisches Fleisch sowie Wurstwaren, aber auch Hähnchen, Lammfleisch und Marmeladen zu fairen Preisen an.“
Mehr erfahren: https://schlehbaumhof.de/
„Die Schule Borchersweg ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Eine Anmeldung ist dann sinnvoll, wenn ein Kind / Jugendlicher aufgrund von Beeinträchtigungen eine umfassende (!) Förderung und Unterstützung im Bereich der körperlichen und motorischen Entwicklung benötigt, um (individuelle) Bildungsziele zu erreichen. Unterricht, Bildung und Förderung an unserer Schule umfasst mehr als die Erfüllung der Stundentafeln und der curricularen Vorgaben. Unterrichtliche, erzieherische und therapeutische Förderung erfolgt differenziert und individualisiert in den Klassen mit 8-10 Schüler_innen durch multiprofessionelle Teams: Jeweils eine Förderschullehrkraft und Pädagogisch Mitarbeitende(r) in unterrichtsbegleitender Funktion (Erzieher_innen) bilden das Kernteam, ergänzt durch Pädagogisch Mitarbeitende in therapeutischer Funktion. Ein schöner Film über die Schule: https://www.youtube.com/watch?v=n0e9Xy3bfO8“
Mehr erfahren: www.schule-borchersweg.de
„LOSLAND begleitet zehn Kommunen in ganz Deutschland dabei, vor Ort eine enkeltaugliche Zukunft zu gestalten. Dafür entwickelt LOSLAND mit den Kommunen passgenaue Beteiligungsprozesse, inspiriert von Bürgerräten, dem Losverfahren und anderen Formen der Bürgerbeteiligung. Die Prozesse in den LOSLAND Kommunen ermöglichen es Bürgerinnen und Bürgern, ihre Perspektiven, ihre Ideen und ihr Wissen über ihren Ort einzubringen.
Das LOSLAND Projekt will Geschichten erzählen, in denen Demokratie lebendig wird und gelingt. Diese Geschichten sollen andere Kommunen ermutigen, ähnliche Prozesse anzustoßen. Die LOSLAND Beteiligungsprozesse zeigen konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit Zukunftsthemen auf. Auf lokaler Ebene wachsen Räume der Begegnung, Mitsprache und der gemeinschaftlichen Aktion.
Aus den LOSLAND Prozessen sollen darüber hinaus Vitalisierungsimpulse für die Demokratie im ganzen Land entstehen.“
Mehr erfahren: https://losland.org/
„Wir bieten eine bessere Alternative zu Neu- und Gebrauchtprodukten. Und das – dank refurbed Sorglos-Paket – ohne jedes Risiko für unsere Kunden. Refurbed™ Produkte sind wie neu, nur besser. Sie sind bis zu 40% günstiger und 100% nachhaltiger. Sie werden in bis zu 40 Schritten erneuert, sehen aus wie neu und funktionieren wie neu.
Vielen Menschen ist nicht bewusst, wie umweltschädlich elektronische Neugeräte sind. Bei der Produktion entstehen Unmengen an CO₂-Emissionen, es werden wertvolle Ressourcen verbraucht und am Ende bleibt nur noch problematischer Elektroschrott übrig, der aufwendig entsorgt werden muss.
Refurbed™: eine Plattform für erneuerte und qualitativ hochwertige Produkte, mit einheitlichen, hohen Standards hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Garantie. So soll es Konsumenten ermöglicht werden, einfach und ohne Risiko nachhaltige Geräte zu kaufen.“
Mehr erfahren: https://www.refurbed.de/
„Unsere Leitidee ist die Förderung aller Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten, Voraussetzungen und Möglichkeiten. Unter dem Leitsatz “Optimaler Unterricht für Alle“ sollen die Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten, verantwortungsvollen und fröhlichen Persönlichkeiten erzogen werden. Dieser Leitsatz ist Bestandteil der Schulordnung und eines Schulvertrages, der von Schülern, Eltern und Lehrern gemeinsam getragen wird. Die Schule gewährleistet den Erwerb vorgegebener Fachkompetenzen und die Entwicklung geforderter Schlüsselqualifikationen in der Persönlichkeitsentwicklung, wie sie in unserer Schulordnung festgeschrieben sind: Ehrlichkeit, Zivilcourage, Toleranz, Ordnung, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Kooperationsfähigkeit, Identifizierung mit der Schule.
Als Schlüsselbegriffe für die tägliche Arbeit stehen dafür Erfolg, Verlässlichkeit und Humor.“
Mehr erfahren: https://www.wsh-hatten.de/
„Über uns: Wir sind ein dreiköpfiges Team aus dem Landkreis Cloppenburg , das ca. Ende 2019 auf das interessante Indoor-Farming gestoßen ist. In einem kleinen privaten Projekt haben wir uns mit Microgreens und unter anderem mit Aquaponics und Indoor Farming im Allgemeinen befasst. Hier haben wir unsere Leidenschaft für dieses nachhaltige, gesunde und interessante Produkt entdeckt.
Der Name "Richtig Frisches Kraut" ist angelehnt an unsere drei Nachnamen: Fogel, Krop und Reimann.
Philosophie: Auf dem bisherigen Weg haben wir gelernt, dass der Anbau und die komplette Thematik „Microgreens“ komplizierter ist als wir es zu Beginn angenommen haben.
Wir bauen nachhaltige, pestizidfreie und gesunde Produkte an und verkaufen diese in unserer regionalen Umgebung. Dadurch versuchen wir regionales Wachstum zu fördern und Werte für eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.“
Mehr erfahren: https://richtigfrischeskraut.de/Start/
„Wir sind ein kleines Familienunternehmen mit einer Kräutermanufaktur im idyllischen Werder an der Havel. Mit hochwertigen Naturprodukten möchten wir unseren Kunden die Kraft der Pflanzen nach Hause bringen und die Verbundenheit zur Natur bestärken. Dabei fühlen wir uns einer über Jahrhunderte überlieferten Kräuterkultur verpflichtet.
Ein respektvoller Umgang mit Ressourcen, ökologisch-biologischer Anbau, regionale Handarbeit und ein achtsames Miteinander sind von uns gelebte Werte. Unsere Pflanzen begleiten wir vom Samen, über Ernte und Verarbeitung bis zum Pflanzenprodukt.
Seit 2020 bewirtschaften wir einen Hof in den wunderschönen Midi-Pyrénées in Frankreich. Auf sechs Hektar biologischem Ackerland haben unsere Kräuter ein neues Zuhause gefunden. Dort können wir zukünftig auch mediterrane Pflanzen mit unserem brandenburgischen Team in liebevoller Handarbeit anbauen und hüten.“
Mehr erfahren: https://www.kasimirlieselotte.de/
„Willkommen bei der Gemeinwohl-Ökonomie Oldenburg! Wir haben uns im Frühjahr 2021 gegründet. Auf unserer Webseite stellen wir uns und unser Engagement vor und laden Dich herzlich ein, den Wandel mitzugestalten.
Wer wir sind - eine kurze Vorstellung der Menschen, die sich in Oldenburg für die GWÖ engagieren. Was wir tun - eine Übersicht über vergangene und aktuelle
Veranstaltungen, Aktionen, etc..
Was Du tun kannst - ein Wegweiser, falls Du Dich auch bei uns einbringen möchtest.
Wir engagieren uns für die Umsetzung der Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) in allen Bereichen der Gesellschaft. Ziel ist es, das Modell in einem partizipativen, demokratischen und ergebnisoffenen Prozess so weiterzuentwickeln, dass es tatsächlich ein gutes Leben für alle ermöglicht - hier und anderswo, jetzt und in Zukunft, für Mensch, Tier und Natur. Das Herzstück bildet die Gemeinwohl-Bilanz.“
Mehr erfahren: https://web.ecogood.org/de/oldenburg/
„Die Regionalwert AGs sind angetreten, das bestehende agrarindustrielle Lebensmittelsystem zu verändern. Sie schaffen gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern, Bürgerinnen und Bürgern eine Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, Bienensterben, Nitratbelastungen im Grundwasser, Rückstände von Pestiziden in Lebensmitteln oder Billiglöhne in der Verarbeitung.
Die Idee stammt aus der Region Freiburg: Dort entstand 2006 die erste Regionalwert AG. Seitdem kamen weitere Regionalwert AGs in Hamburg, im Rheinland, in Berlin-Brandenburg und in Oberfranken dazu. (…)
So funktioniert die Regionalwert-Idee: Die Regionalwert AG gibt Bürger-Aktien aus und investiert das Geld in regionale Betriebe: Bauernhöfe, Lebensmittelverarbeitung, Handel & Gastronomie. Die Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung sozialer und ökologischer Standards und zur vertrauensvollen Zusammenarbeit.“
Mehr erfahren: https://www.regionalwert-bremen.de/
„Die norddeutsche Tiefebene, darin gelegen das wunderschöne Oldenburg und das Ammerland, ein wahres Radfahrparadies… 🙂 – Was aber, wenn man nicht mehr radfahren noch gehen kann? Dann lässt man sich eben fahren!
Mit der RoA-Rikscha! Seit Juni 2021 gibt es uns auch im oldenburgisch/ammerländischen Land. Mit z.Zt. ca. 15 aktiven MitgliederInnen und Sympathisanten haben wir einen ehrenamtlichen Rikscha-Ausfahrservice für alte und gehbehinderte Personen aufgebaut, um mit ihnen durch die nähere Umgebung zu fahren.
Eine kleine Runde um den Flötenteich oder in die Innenstadt oder ans Zwischenahner Meer, wo man früher so oft und gerne spazieren ging? Einfach mal raus aus der Enge der Wohnung und endlich mal wieder nach Draußen, aber wie, wenn der Geist willig, der Körper aber nicht mehr kann?
Wir vom Verein „Radeln ohne Alter Oldenburg/Bad Zwischenahn e.V. “ machen es möglich. Anrufen und looooooooooos geht’s.“
Mehr erfahren: https://radelnohnealter.de/oldenburg-zwischenahn/
„Jedes unserer Naturkosmetik-Produkte verkörpert die rein natürliche und damit für uns einzig wahre Pflege unserer Haut. Die Vielfalt der Natur berührt und inspiriert uns immer wieder aufs Neue. Wir bei lavera Naturkosmetik arbeiten mit Leidenschaft daran, sie in unseren Produkten erlebbar zu machen.
Von Beginn an ist es unsere Vision, allen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich ausschließlich mit natürlichen Kosmetikprodukten zu pflegen. Dafür arbeiten wir tagtäglich mit Begeisterung daran, die bestmögliche Naturkosmetik herzustellen – nachhaltig und ressourcenschonend.
Wir nutzen nicht nur das Beste aus der Natur, sondern ermutigen ganz selbstverständlich zu einem nachhaltigen Lebensstil. Jedes unserer Produkte verbinden wir mit dem schönen Gefühl, gemeinsam mit uns einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und unsere einzigartige Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten.“
Mehr erfahren: https://www.lavera.de/
Herausgeber Achtsames Leben:
Buchhandlung Plaggenborg
Lindenstraße 35, 26123 Oldenburg
Tel. 0441-17543
Karl-Heinz & Ulrike Plaggenborg
Das Achtsame Leben erscheint drei Mal im Jahr:
am 15. April, 15. August und 15. Dezember.
Der Abgabe-Termin für Anzeigen für die
Ausgabe April - August 2025:
(erscheint zum 15. April 2025):
Marktplätze, Veranstaltungen, Ausbildungen, Praxis & Methoden:
spätestens 23. Februar 2025;
Wer macht was im Internet, Kleinanzeigen:
spätestens 23. Februar 2025;
fertige Formatanzeigen: spätestens 14. März 2025.