Das besondere Buch


Dezember 2022 - April 2023


Weniger ist mehr

Jason Hickel

oekom Vlg., 352 S., 24 €

Rezension: Manfred Folkers

 

Warum der Kapitalismus den Planeten zerstört & wir ohne Wachstum glücklicher sind 

Der buddhistische Begriff ‘Vipassana‘ wird häufig mit den Worten ‘genau hinschauen‘ erläutert. Dieses Vorgehen hat Jason Hickel in seinem Buch (…) angewendet. Ohne die Silbe ‘buddh‘ zu benutzen hat er dabei Einsichten entwickelt, die die Essenz des Dharma ausdrücken. So stößt er auf “eine Ontologie des Inter-Being, der wechselseitigen Verbundenheit alles Seins“ und stellt fest: „Nichts existiert für sich allein. Individualität ist eine Illusion. Das Leben auf diesem Planeten ist ein verwobenes Geflecht aus Werden mit Anderen“. 

Jason Hickel lebt in London und ist Wirtschaftsanthropologe und Berater für den Green New Deal for Europe. Er rechnet mit dem Kapitalismus ab, ohne die Alternativen im Kommunismus oder im radikalen Verzicht zu suchen. Auf dem Hintergrund einer äußerst interessanten historischen Analyse entwickelt er konkrete Schritte für eine Transformation hin zu einer Wirtschaft, die zum Wohle aller agiert und unsere Lebensgrundlagen bewahrt.

Hickel empfiehlt eine Art ‘Notbremse‘, denn ein „Ende der geplanten Obsoleszenz, die Deckelung des Ressourcenverbrauchs, die Verkürzung der Arbeitswoche, die Verringerung der Ungleichheit und die Ausweitung der Gemeingüter … verändern die tieferliegende Logik des Kapitalismus von Grund auf“. Auf dem Hintergrund der ‘Macht der Demokratie‘ beschreibt er eine Wirtschaftsweise, die er ‘stationär‘ nennt und die „zwei wesentlichen Prinzipien folgt, um im Gleichgewicht mit der lebendigen Welt zu bleiben: 1. Entnimm nie mehr, als die Ökosysteme regenerieren können. 2. Erzeuge nie mehr Abfall oder Verschmutzung, als die Ökosysteme sicher absorbieren können“. 

Im abschließenden Kapitel ‘Alles ist verbunden‘ entwirft Hickel ‘eine zweite wissenschaftliche Revolution‘ und eine ‘postkapitalistische Ethik‘. Eine fruchtbare Lektüre für alle Menschen, die sich für eine gesellschaftliche Transformation einsetzen möchten.

Diese Rezension erschien zuerst in der „Buddhismus aktuell“ 3/22 auf Seite 70.

Mehr zum Buch: www.buchhandlung-plaggenborg.de


April - August 2022


SinnFinder

SinnFinder – dein Guide zur Lebensvision

Pea Krämer, Raphael Krämer und Wolf S. Schneider

Edition Lebensweise, E-Book 6.99 €, SC 14.99 €, HC 21.99 €

 

Wir leben schon lange im Krisenmodus. Weltweit – mit erheblicher Verschärfung seit Beginn der Pandemie. Die Folgen sind Angst, Orientierungslosigkeit, Sinnlosigkeits- und Ohnmachtsgefühle. Besonders betroffen davon sind junge Menschen, für die Hilfestellungen wie diese eine wichtige Bestandsaufnahme und Stärkung der inneren Balance sein können, an der es besonders in diesem Lebensabschnitt oft mangelt. Aber auch für Menschen aller anderen Altersstufen ist das Finden eines Lebenssinns unentbehrlich – ohne das würden wir von einer Midlife-Krise zur nächsten torkeln.

Unter den dreien, die dieses Buch geschrieben haben, möchte ich als erstes die Psychotherapeutin Pea Krämer erwähnen. Dem empathischen Grundton und der immer wieder durchschimmernden Tiefe ihres reich gelebten Lebens kann man sich kaum entziehen. Sie schreibt in des Wortes tiefster Bedeutung authentisch, spannend und immer wieder lebensnah. 

Redundanzen, ein pädagogischer Zeigefinger oder gar eine kindertümelnde Ansprache sind ihr fremd. Im Nu liest man sich fest, und Sätze wie „Leiden braucht Denken" wirken lange nach. Der oft unterschätzten Prägung durch die Familie, die einschnürenden Muster paternalistischer Machtstrukturen, aber auch Liberalität und Talentförderung verleiht Pea eine plastische Form, die unter die Haut geht. 

Auch ihr Sohn Raphael gehört zum Autorentrio dieses facettenreichen Buchs. Als Arzt, Therapeut, Coach und Supervisor wendet er sich hier der alles beherrschenden Macht der Gedanken zu, ihrer Bewusstwerdung und Kontrolle. Humorvoll zaubert er packende Beispiele auf die imaginierte Leinwand der Leserin. Kurzum: Das ist Inspiration und Weckruf vom Feinsten – für alle, die geweckt werden wollen.

Eine tiefsinnige Ergänzung zu den Kapiteln von Pea und Raphael Krämer findet der Leser in den Überlegungen von Wolf Sugata Schneider, dem ehemaligen Herausgeber der Zeitschrift Connection. Er befasst sich hier vor allem mit dem komplexen Zusammenhang von Sprache, Wirklichkeit und Bewusstsein. 

Ist uns klar, dass wir durch Verbalisierung ständig selektieren? Dass Erinnerung die erfahrene Wirklichkeit verzerrt oder gar umdichtet? Dass Sprachskepsis und Sprachverführung eng beieinanderliegen? Biografische Ereignisse aus Wolfs Leben stehen beispielhaft für mitunter schmerzhafte Erfahrungen, die auch wir als Leser ähnlich gemacht haben können. Und die können wir oft als Ressourcen nutzen, auch um der uralten Frage nachzugehen, um die letztlich niemand herumkommt: Wer bin ich? 

Es lassen sich in einer Kurzbesprechung nicht alle Themenfelder abbilden, die in diesem reichhaltigen Buch behandelt werden. Doch die lebensnahe Auslotung all der Fragen, vor denen Orientierungssucher aller Kulturen und Lebensabschnitte stehen, vermittelt all denen Anstöße, die nicht damit aufhören können, das Leben verstehen zu wollen. 

Rezension: Reino Kropfgans

 

Hier kann das Buch bestellt werden: https://editionlebensweise.de/sinnfinder/